19 C Mumbai
Wednesday 10th September 2025
Schlupflider OP Kosten – Preise, Methoden & Erstattung
By anas

Schlupflider OP Kosten – Preise, Methoden & Erstattung

Schlupflider OP Kosten t nur das äußere Erscheinungsbild verändern, sondern auch die Sehkraft einschränken. Viele Betroffene entscheiden sich daher für eine Schlupflider-OP (Lidstraffung). Doch welche Kosten entstehen für diesen Eingriff, welche Unterschiede gibt es zwischen ästhetischer und medizinisch notwendiger Operation und wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

In diesem Ratgeber erfährst du alle wichtigen Informationen zu Preisen, Methoden und Finanzierungsmöglichkeiten.


Was sind Schlupflider?

Schlupflider entstehen, wenn überschüssige Haut am Oberlid das bewegliche Lid teilweise oder vollständig überdeckt. Ursachen können sein:

  • Genetische Veranlagung
  • Hautalterung und Elastizitätsverlust
  • Schwaches Bindegewebe
  • Lebensstilfaktoren wie Rauchen oder starke Sonneneinstrahlung

Neben der optischen Veränderung können Schlupflider auch zu eingeschränktem Sichtfeld, Druckgefühl oder müden Augen führen.


Kosten für eine Schlupflider OP

Die Kosten variieren je nach Methode, Arzt und Klinik. Grundsätzlich gilt: Eine Lidstraffung zählt in den meisten Fällen zu den ästhetischen Eingriffen und muss daher privat bezahlt werden.

Durchschnittliche Preise in Deutschland (2025)

  • Einfache Oberlidstraffung (beide Augen): ca. 1.500 – 2.500 €
  • Komplexere Operation (inkl. Fettgewebe-Entfernung): ca. 2.000 – 3.000 €
  • Kombination Ober- und Unterlidstraffung: ca. 3.000 – 5.000 €

Diese Preise beinhalten in der Regel:

  • Voruntersuchung und Beratung
  • OP-Kosten und Narkose
  • Nachsorge und Kontrolltermine

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

  1. Art des Eingriffs
    • Reine Hautstraffung ist günstiger.
    • Entfernung von Fettgewebe oder Muskelstraffung erhöht die Kosten.
  2. Klinik & Standort
    Großstädte und renommierte Kliniken sind meist teurer als kleinere Praxen.
  3. Anästhesie
    • Lokale Betäubung: günstiger
    • Dämmerschlaf oder Vollnarkose: teurer
  4. Arzt & Erfahrung
    Spezialisten für plastische Chirurgie oder Augenheilkunde haben höhere Honorare.

Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

In den meisten Fällen gilt die Schlupflider-OP als kosmetischer Eingriff. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgt nur, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt, z. B.:

  • Nachweislich eingeschränktes Sichtfeld (per augenärztlicher Untersuchung)
  • Chronische Entzündungen am Auge durch Hautüberschuss
  • Kopfschmerzen oder Nackenprobleme durch ständiges Hochziehen der Augenbrauen

Für die Kostenübernahme ist ein ärztliches Gutachten erforderlich. Ohne medizinische Indikation müssen Patienten die OP selbst zahlen.


Unterschiede zwischen den Methoden

Klassische Schnitttechnik

  • Überschüssige Haut und Fett werden chirurgisch entfernt.
  • Ergebnis ist dauerhaft (10–15 Jahre).
  • Kosten: ca. 1.800 – 2.500 €.

Laser-Methode

  • Hautüberschuss wird per Laserstrahl gestrafft.
  • Weniger invasiv, kürzere Heilungszeit.
  • Kosten: ca. 1.500 – 2.000 €.

Radiofrequenz & Plasma-Pen

  • Straffung ohne Schnitt, nur für leichte Schlupflider geeignet.
  • Ergebnis weniger dauerhaft.
  • Kosten: ca. 500 – 1.200 €.

Risiken und mögliche Zusatzkosten

  • Schwellungen und Blutergüsse (normal nach OP)
  • Infektionen oder Wundheilungsstörungen
  • Asymmetrien oder erneutes Erschlaffen der Haut

Zusatzkosten können entstehen für:

  • Medikamente (Schmerzmittel, Augentropfen)
  • Weitere Nachsorgetermine
  • Korrekturoperationen

Finanzierungsmöglichkeiten

Da die Schlupflider-OP meist privat bezahlt werden muss, bieten viele Kliniken Ratenzahlungsmodelle an. Möglich sind:

  • Finanzierung über die Klinik (0 % bis 6 % Zinsen)
  • Private Kredite über Banken
  • Zusatzversicherungen für plastische Eingriffe

Vorteile der Schlupflider OP

  • Frischeres, jüngeres Aussehen
  • Verbessertes Sichtfeld (bei medizinischer Indikation)
  • Mehr Selbstbewusstsein im Alltag
  • Langfristige Wirkung bei klassischer OP

Spartipps für Patienten

  1. Mehrere Kliniken vergleichen: Preise und Leistungen unterscheiden sich deutlich.
  2. Angebote prüfen: Manche Kliniken bieten Pauschalpakete inkl. Nachsorge.
  3. Urlaubsregionen nutzen: Eingriffe in Tschechien, Polen oder der Türkei sind oft günstiger – hier aber auf Qualität achten.
  4. Frühzeitig Krankenkasse ansprechen: Bei medizinischer Indikation die Kostenübernahme beantragen.

Lohnt sich eine Schlupflider-OP?

Ob ästhetisch oder medizinisch notwendig – viele Patienten berichten nach der OP von einem deutlichen Gewinn an Lebensqualität. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut, wenn die OP von erfahrenen Fachärzten durchgeführt wird.


FAQ – Häufige Fragen zu den Kosten der Schlupflider OP

Was kostet eine Schlupflider-OP in Deutschland?
Zwischen 1.500 und 2.500 Euro für beide Oberlider.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Nur bei nachgewiesener medizinischer Notwendigkeit (z. B. eingeschränktes Sichtfeld).

Welche Methode ist am günstigsten?
Plasma-Pen oder Radiofrequenz (500–1.200 Euro), aber weniger dauerhaft.

Wie lange hält das Ergebnis?
Klassische OP: 10–15 Jahre, Laser/Plasma: kürzer.

Gibt es Risiken?
Wie bei jeder OP: Schwellungen, Infektionen, Asymmetrien.

  • No Comments
  • September 10, 2025