
Bundeszentralamt für Steuern – Aufgaben, Services & Kontakt
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ist eine der wichtigsten Behörden in Deutschland, wenn es um steuerliche Angelegenheiten geht. Es arbeitet bundesweit und übernimmt Aufgaben, die nicht von den örtlichen Finanzämtern erledigt werden. Viele Bürger kommen mit dem BZSt in Kontakt, wenn es um Themen wie die Steuer-Identifikationsnummer, Kirchensteuer, Kapitalertragsteuer oder internationale Steuerfragen geht.
In diesem Artikel erfährst du, welche Aufgaben das BZSt hat, welche Services es anbietet und wie du Kontakt aufnehmen kannst.
Was ist das Bundeszentralamt für Steuern?
Das Bundeszentralamt für Steuern ist eine oberste Bundesbehörde mit Sitz in Bonn. Es untersteht dem Bundesministerium der Finanzen und wurde im Jahr 2006 gegründet.
Während die Finanzämter für die Erhebung der Einkommen- und Körperschaftsteuer zuständig sind, übernimmt das BZSt überregionale Aufgaben, die eine zentrale Bearbeitung erfordern.
Aufgaben des Bundeszentralamts für Steuern
Das BZSt hat ein breites Aufgabenspektrum. Zu den wichtigsten Bereichen gehören:
1. Steuer-Identifikationsnummer (IdNr.)
- Jeder Bürger in Deutschland erhält eine lebenslang gültige Steuer-Identifikationsnummer.
- Zuständig für die Vergabe und Verwaltung ist das BZSt.
- Verlust der Nummer? Sie kann beim BZSt erneut angefordert werden.
2. Kirchensteuer auf Kapitalerträge
- Banken und Finanzinstitute melden Kapitalerträge automatisch an das BZSt.
- Dieses leitet die Daten an die Kirchen weiter, um die Kirchensteuer korrekt zu erheben.
3. Kapitalertragsteuer / Freistellungsaufträge
- Das BZSt prüft zentrale Freistellungsaufträge und sorgt dafür, dass diese korrekt berücksichtigt werden.
4. Internationale Steuerfragen
- Zuständig für die Umsetzung von Doppelbesteuerungsabkommen.
- Austausch von Steuerdaten zwischen Deutschland und anderen Staaten.
5. Umsatzsteuer im Ausland
- Verwaltung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNr.).
- Rückerstattung von Umsatzsteuer für ausländische Unternehmen.
6. Gemeinnützigkeit & Körperschaften
- Zentrale Stelle für bestimmte Befreiungen und steuerliche Anerkennungen.
7. Steuerliche Forschungsförderung
- Verwaltung des Forschungszulagengesetzes, über das Unternehmen steuerliche Vorteile bei Forschung erhalten können.
Unterschied zum Finanzamt
Viele Bürger fragen sich: Wann ist das Finanzamt zuständig und wann das BZSt?
- Finanzamt: Zuständig für Einkommensteuer, Lohnsteuer, Umsatzsteuer und betriebliche Prüfungen.
- BZSt: Zuständig für zentrale steuerliche Aufgaben wie Steuer-ID, Kirchensteuer auf Kapitalerträge, internationale Steuerdaten und zentrale Meldesysteme.
Wichtige Services des BZSt für Bürger
Das Bundeszentralamt für Steuern bietet zahlreiche Services an, die online oder per Formular beantragt werden können:
- Anforderung der Steuer-Identifikationsnummer (bei Verlust oder Neugeborenen automatisch per Post)
- Antrag auf Kindergeld (bei Auslandsfällen)
- Vergabe und Überprüfung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern
- Anträge auf Steuererstattung für ausländische Unternehmen
- Forschungszulage beantragen über das Online-Portal
Viele Services können mittlerweile über das BZStOnline-Portal (BOP) erledigt werden.
Kosten und Gebühren
Die meisten Leistungen des BZSt sind für Bürger kostenlos, darunter:
- Anforderung der Steuer-ID
- Vergabe einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Bestätigung der Gültigkeit einer USt-IdNr.
Kosten können nur dann entstehen, wenn besondere Auskünfte oder Bescheinigungen beantragt werden, die über den Standard hinausgehen.
Kontakt zum Bundeszentralamt für Steuern
Das BZSt bietet verschiedene Kontaktmöglichkeiten:
- Postanschrift: Bundeszentralamt für Steuern, An der Küppe 1, 53225 Bonn
- Telefon: Zentrale Hotline (Servicezeiten beachten)
- Fax & E-Mail: je nach Abteilung
- Online: Über das BZStOnline-Portal (BOP)
Tipp: Für Bürger ist es am einfachsten, viele Anliegen direkt über die Online-Services zu erledigen.
Vorteile der zentralen Steuerverwaltung
- Einheitlichkeit: Gleiche Regeln für alle Bürger bundesweit.
- Effizienz: Weniger Bürokratie durch zentrale Bearbeitung.
- Digitalisierung: Viele Services sind online verfügbar.
- Rechtssicherheit: Einheitliche Standards bei internationalen Steuerfragen.
Kritik und Herausforderungen
Wie jede große Behörde steht auch das BZSt vor Herausforderungen:
- Lange Bearbeitungszeiten bei Anträgen
- Komplexe Formulare für Bürger und Unternehmen
- Abhängigkeit von internationalem Datenaustausch, der fehleranfällig sein kann
Dennoch ist das BZSt ein unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Steuersystems.
Zukunft des Bundeszentralamts für Steuern
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Steuerverwaltung wird das BZSt in den kommenden Jahren noch wichtiger werden. Themen wie automatischer Datenaustausch, KI-gestützte Steuerprüfung und digitale Identifikationssysteme werden eine zentrale Rolle spielen.
FAQ – Häufige Fragen zum Bundeszentralamt für Steuern
Wo finde ich meine Steuer-Identifikationsnummer?
Auf der Lohnsteuerbescheinigung, im Steuerbescheid oder direkt beim BZSt anfordern.
Kann ich beim BZSt meine Steuererklärung abgeben?
Nein, dafür ist das örtliche Finanzamt zuständig.
Welche Nummern vergibt das BZSt?
Steuer-Identifikationsnummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
Wie kontaktiere ich das BZSt?
Am besten über das Online-Portal (BOP) oder per Post an den Sitz in Bonn.
Übernimmt das BZSt Kindergeldzahlungen?
Ja, aber nur für im Ausland lebende Personen – in Deutschland ist die Familienkasse zuständig.